ERSTE SCHRITTE

Adresse / Private Key

Die einfachste Form einer Bitcoin Wallet besteht aus einem Stück Papier, welches eine Adresse und den Private Key enthält. In den Anfängen war das eine nicht unübliche Variante, um Bitcoins langfristig aufzubewahren. Heute gibt es viel bessere Möglichkeiten und mit einer Paper Wallet ist man immer gewissen Risiken ausgesetzt. Darum verwenden wir die Paper Wallet nur, um ein paar Erkenntnisse zu gewinnen.

Eine Paper Wallet kann man sich direkt auf der folgenden Website generieren lassen bitaddress.org.

Was wir jetzt haben, ist ein Stück Papier mit einer Adresse und einem Private Key. Die Adresse können wir teilen und uns Coins überweisen lassen. Der Private Key stellt sicher, dass wir den Zugriff auf die zu dieser Adresse zugehörigen Coins haben. Zum Private Key darf also niemand anderes Zugang haben.

Spannend ist die Tatsache, dass wir die Adresse und den Private Key offline generieren können. Die Adresse muss also nirgendwo in einer Datenbank registriert werden und wird auch nicht von irgendwem vergeben. Es handelt sich um reine Kryptographie beziehungsweise Mathematik die den Zugriff auf die Coins schützt und sicherstellt.

Alle Transaktionen und Bestände von Bitcoin Adressen sind in der Blockchain gespeichert und können über einen sogenannten Block Explorer betrachtet werden. Wir können da zum Beispiel feststellen, dass wir eine valide Adresse haben und diese bis jetzt aber noch nicht benutzt wurde. Spannend zu sehen sind auch, wie viele Bitcoins teilweise einer Adresse zugewiesen sind und wie grosse Transaktionen gemacht werden:

Wie kommen wir nun zu Bitcoin

Bitcoins zu kaufen geht heute ganz einfach. Wir zeigen dir unter Bitcoins Kaufen ein paar Möglichkeiten.

Wallets
Wie wir gesehen haben, besteht die einfachste Wallet aus einem Stück Papier, wo die Adresse und der Private Key darauf steht. Damit lassen sich Bitcoins empfangen und aufbewahren (nicht empfohlen), aber nicht versenden. Es braucht also eine Wallet, die noch mehr Funktionalität bietet. Zum einen die Verwaltung von Adressen (Best practice ist, dass man für jede Aktivität eine neue Adresse verwendet) und zudem muss die Wallet Transaktionen generieren können und diese ins Bitcoin Netzwerk übermitteln können. Es existieren Unmengen von Wallets und je nach Anforderungen, fällt die Wahl unterschiedlich aus.

Unter Wallets findest du eine kleine Auswahl, welche sich für f418.me bewährt hat.

Erste Transaktionen
Nach erfolgreichem Kauf kannst du die Bitcoins auf deine Wallet transferieren, indem du die entsprechende Adresse verwendest. Wenn du eine Paper Wallet hast, auf dem sich Coins befinden, oder du eine Geschenkkarte von Cryptonow besitzt, möchtest du diese Coins bestimmt später verwenden können. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder du importierst den Private Key in eine Wallet oder du führst einen sogenannten Sweep durch. Beim Sweep wird eine komplette Transaktion auf die Adresse der Wallet (z.B. Exodus) durchgeführt. Das hat den Vorteil, dass die Coins dann automatisch via Backup der Wallet gesichert sind. Bei einem reinen Import arbeitet die Wallet dann einfach mit der bestehenden Adresse und Private Key. Oft wird diesbezüglich gar nicht so klar unterschieden. Die Exodus Wallet macht zum Beispiel ein Sweep, auch wenn in der Dokumentation von Import gesprochen wird.