Bitcoin Lightning - ein offenes Netzwerk

Einführung: offene vs. geschlossene Netzwerke und Protokolle

Die Geschichte des Internets hat uns gelehrt, dass offene Netzwerke und Protokolle den geschlossenen Systemen überlegen sind. Firmenspezifische Protokolle konnten sich nicht durchsetzen, während TCP/IP und HTTPS weiterhin als Standard gelten. Obwohl diverse Social-Media-Plattformen eine enorme Verbreitung erreicht haben, bleibt die E-Mail omnipräsent. Auch all die grossen Tech-Monopole basieren nach wie vor auf den offenen Internetprotokolle.

In einem offenen Netzwerk kann jeder die Infrastruktur für seine Ideen und Use Cases nutzen, da die Technologie für alle zugänglich ist. Diese Offenheit bildet die Grundlage für den Erfolg des Internets. Eine essenzielle Eigenschaft eines offenen Netzwerks besteht darin, dass jeder neue Nutzer einen Mehrwert für alle bestehenden Nutzer generiert.

Ein einfaches Beispiel soll die Möglichkeiten eines offenen Netzwerks und Protokolls beispielhaft verdeutlichen.

 

Automatisierte Bezahlung von Bitcoin Lightning Invoices die an eine E-Mail geschickt werden

Es gibt unzählige Bitcoin Lightning Wallets von verschiedenen Anbietern, bei denen man entweder selbst  für die die Verwahrung der Schlüssel zuständig ist oder sie  fremd verwahren lässt (Custodial). Beide Arten haben ihre Daseinsberechtigung. Custodial Wallets sind gut für Einsteiger und für kleine Beträge vertretbar. Absolut unabhängig von der Art und dem Hersteller lässt sich Wert zwischen diesen transferieren.

Ausserdem sind die Implementationen, die das Lightning Protokoll umgesetzt haben, open source. Jeder kann somit an beliebiger Stelle die Funktionalitäten erweitern oder in andere Prozesse einbinden: Open Finance in Perfektion.

Das machen wir in diesem Beispiel: Wir extrahieren die Lighting Invoice aus dem E-Mail-Postfach und bezahlen den Betrag nach einer Validierung. Wer also ein Invoice in seiner Wallet erstellt und diese an sats@f418.me schickt, kann sich in Sekunden über eine Gutschrift freuen.

Eine gute Anleitung für Interessierte, die sich ihre erste Lightning Wallet einrichten möchten, findet sich hier.

Das Python-Script steht als Open Source Software unter dem Namen LightningMailFaucet auf Github allen zur Verfügung die es verwenden möchten.

Rückschlüsse

Die offenen Standards von Lightning ermöglichen es jedem, eigene Lösungen zu entwickeln. Diese kommen dann wiederum jedem Nutzer Zugute. Das ist im traditionellen Zahlungsverkehr undenkbar: Dort haben sich Fintech-Unternehmen etabliert, die die Komplexität des Legacy-Bankensystems verstecken, aber nicht interoperabel sind. Es ist beispielsweise nicht möglich, Geld von einem Neobank-Konto auf den PayPal-Account zu senden. Im Kontext der E-Mail wäre dies vergleichbar damit, dass ich von meinem GMX-Account keine E-Mails an meinen Gmail-Account senden könnte.

Im Bereich der Informationsübertragung haben wir mit dem Internet und den verschiedenen offenen Protokollen (TCP, IP, HTTP, …) Standards, die die Welt massiv verändert und bestehende Geschäftsmodelle komplett umgekrempelt haben. Dagegen existieren im Bankensystem über 160 Währungen, die größtenteils in der Hoheit einzelner Nationalstaaten sind. Diese sehen sich einem globalen Internet gegenüber, das keine Grenzen kennt.

Analog zur Informationsübertragung gibt es nun mit Bitcoin und Bitcoin Lightning offene Protokolle für den Werteaustausch. Tausende von Softwareentwickler:innen und Unternehmern:innen bauen Wallets und Services auf Basis dieser Standards, um reale Probleme zu lösen.

Wenn man nicht gerade Apple ist, ist es als geschlossenes System sehr schwer, gegen Netzwerkeffekte, Innovationskraft und die technischen Fähigkeiten offener Systeme zu konkurrieren. Im Bereich des Geldes ergeben sich zusätzliche regulatorische Hürden. Facebook hat beispielsweise mit seinem Stablecoin Libra/Diem einen Versuch unternommen, ein effizientes interoperables System zu etablieren – ist jedoch an den Regulierungsbehörden abgeschmettert. Die Verantwortlichen haben daraufhin die Bitcoin Lightning Firma Lightspark gegründet. Sie erkannten, dass ein globales Zahlungssystem mit Instant Settlement ein offenes, neutrales Netzwerk und Protokoll erfordert, das nicht von einem einzelnen Land kontrolliert wird.